- Taylorsche Entwicklung
- разложение Тейлора
Немецко-русский математический словарь. 2013.
Немецко-русский математический словарь. 2013.
taylorscher Satz — [ teɪlə ; nach B. Taylor], Aussage über die näherungsweise Darstellung von Funktionen durch Polynome und ihre Entwicklung in eine Potenzreihe, die taylorsche Reihe. Unter der Voraussetzung, dass f: [a, b] → ℝ eine stetige und in ] … Universal-Lexikon
Reihen — Reihen, geordnete Folgen von mathematischen Größen (Gliedern), die nach einem gewissen Gesetz gebildet sind. Zu jedem Glied u gehört der Stellenzeiger, d.h. die Zahl, die angibt, das wievielte Glied u in der Reihe ist. Man unterscheidet… … Lexikon der gesamten Technik
Prämien — (premiums; primes; premi). I. Begriff. P. sind Belohnungen, die für bestimmte Leistungen oder Erfolge dem Personal im vorhinein versprochen und ihm neben seinen regelmäßigen Bezügen gewährt werden. Eine besondere Art der P. ist die… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Potenzreihe — Potẹnzreihe, Mathematik: eine unendliche Reihe der Form Die fest vorgegebenen, im Allgemeinen komplexen Zahlen an sind die Koeffizienten der Potenzreihe (Potenzreihen mit endlich vielen Gliedern nennt man Polynome); z0 ist eine komplexe… … Universal-Lexikon
Taylor — I Taylor [ teɪlə], 1) Alan John Percivale, britischer Historiker, * Birkdale (heute zu Southport) 25. 3. 1906, ✝ London 7. 9. 1990; war 1930 38 Dozent in Manchester, 1938 63 Dozent und bis 1976 Fellow am Magdalen College in Oxford. Taylor… … Universal-Lexikon